Ensemble arabesques
Ensemble
www.ensemblearabesques.com/
Das Ensemble arabesques, gegründet 2011 im Rahmen des Deutsch-Französischen Kulturfestivals arabesques in Hamburg, gastiert inzwischen ganzjährig im In- und Ausland. Namhafte Professoren und Orchestersolisten aus ganz Deutschland spielen in variabler Besetzung zusammen.
Das Ensemble widmet sich außergewöhnlichen Projekten vom Barock bis in die Moderne. Vor allem unbekannte Komponisten und in Vergessenheit geratene Werke prägen die Arbeit des Ensembles. Deutschlandfunk Kultur unterstützt und würdigt dieses Engagement von Anfang an.
In Kooperation mit dem Marseiller Ensemble Musicatreize wurde 2014 die erste CD veröffentlicht: Trois contes de l'honorable fleur von Maurice Ohana. Die Produktion wurde mit dem ICMA in der Kategorie ‚opera award' nominiert; dazu kamen Empfehlungen von Radio france musique und der Académie Charles Cros. Eine weitere Zusammenarbeit besteht seit 2012 mit dem Institut Français des Instruments à vent in Marseille.
2017 ist die international gefeierte Aufnahme Gustav Holst Kammermusik bei FARAO classics veröffentlicht worden, die zum Teil unbekannte Werke von Gustav Holst beinhaltet. Zwei weitere Alben sind Francis Poulenc und Jacques Ibert gewidmet.
Beim Festival Quinzaine Franco-Allemande d'Occitanie hat das Ensemble arabesques 2018 das Eröffnungskonzert in Anwesenheit der Bürgermeister von Hamburg und Toulouse gespielt. 2019 gab das Ensemble sein Debüt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie, 2022 im Großen Saal.
2021 fand das Jubiläumskonzert 10 Jahre Kulturfestival arabesques mit Emmanuelle Bertrand statt, einer namhaften französischen Cellistin, ausgezeichnet mit dem Interpretationspreis der Académie des Beaux-Arts sowie Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Das Konzert wurde in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur und FARAO classics aufgezeichnet, international ausgestrahlt und 2022 als CD herausgegeben.
Das Ensemble widmet sich außergewöhnlichen Projekten vom Barock bis in die Moderne. Vor allem unbekannte Komponisten und in Vergessenheit geratene Werke prägen die Arbeit des Ensembles. Deutschlandfunk Kultur unterstützt und würdigt dieses Engagement von Anfang an.
In Kooperation mit dem Marseiller Ensemble Musicatreize wurde 2014 die erste CD veröffentlicht: Trois contes de l'honorable fleur von Maurice Ohana. Die Produktion wurde mit dem ICMA in der Kategorie ‚opera award' nominiert; dazu kamen Empfehlungen von Radio france musique und der Académie Charles Cros. Eine weitere Zusammenarbeit besteht seit 2012 mit dem Institut Français des Instruments à vent in Marseille.
2017 ist die international gefeierte Aufnahme Gustav Holst Kammermusik bei FARAO classics veröffentlicht worden, die zum Teil unbekannte Werke von Gustav Holst beinhaltet. Zwei weitere Alben sind Francis Poulenc und Jacques Ibert gewidmet.
Beim Festival Quinzaine Franco-Allemande d'Occitanie hat das Ensemble arabesques 2018 das Eröffnungskonzert in Anwesenheit der Bürgermeister von Hamburg und Toulouse gespielt. 2019 gab das Ensemble sein Debüt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie, 2022 im Großen Saal.
2021 fand das Jubiläumskonzert 10 Jahre Kulturfestival arabesques mit Emmanuelle Bertrand statt, einer namhaften französischen Cellistin, ausgezeichnet mit dem Interpretationspreis der Académie des Beaux-Arts sowie Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Das Konzert wurde in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur und FARAO classics aufgezeichnet, international ausgestrahlt und 2022 als CD herausgegeben.